Tiergestützte Förderung

Tiergestützte Förderung:
Eine Pfote nach der anderen zu einem besseren Ich
Tiergestützte Förderung ist eine Therapie- und Interventionsmethode, bei der Tiere, in der Regel Hunde, Katzen oder Pferde, in den therapeutischen oder pädagogischen Prozess einbezogen werden, um die physische, emotionale und soziale Entwicklung von Menschen zu unterstützen. Diese Methode wird in verschiedenen Umgebungen eingesetzt, darunter Schulen, Krankenhäuser, Pflegeheime und Therapieeinrichtungen.
Die tiergestützte Förderung basiert auf der Annahme, dass die Interaktion mit Tieren eine positive Wirkung auf das Wohlbefinden und die Entwicklung von Menschen haben kann. Einige der Vorteile umfassen:
Emotionale Unterstützung: Tiere können Trost und emotionale Unterstützung bieten, insbesondere für Menschen, die unter Angst, Depression oder Stress leiden.
Soziale Interaktion: Die Interaktion mit Tieren kann die soziale Fähigkeiten und Kommunikation verbessern, insbesondere bei Kindern mit Autismus oder sozialen Schwierigkeiten.
Motorische Fähigkeiten: Die Pflege und das Füttern von Tieren erfordern motorische Fähigkeiten und können die Feinmotorik fördern.
Vertrauensbildung: Tiere schaffen eine vertrauensvolle Umgebung, in der Menschen ihr Vertrauen aufbauen können, insbesondere in therapeutischen Beziehungen.
Stressreduktion: Die Anwesenheit von Tieren kann den Stress reduzieren und die Freisetzung von Endorphinen fördern, was zu einem allgemeinen Gefühl des Wohlbefindens führt.
Unsere Angebote
Tiergestützte Therapie (TAT)
In der tiergestützten Therapie arbeiten Therapeuten mit geschulten Tieren zusammen, um Menschen mit emotionalen, psychischen oder physischen Herausforderungen zu unterstützen. Dies kann bei der Bewältigung von Angstzuständen, Depressionen, Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und anderen psychischen Gesundheitsproblemen helfen.


Tiergestützte Pädagogik (TAP)
TAP wird oft in Schulen und Bildungseinrichtungen eingesetzt, um Schülern bei der Verbesserung ihrer akademischen Leistungen und sozialen Fähigkeiten zu helfen. Durch die Interaktion mit Tieren können Kinder und Jugendliche ihre Kommunikationsfähigkeiten, ihre Konzentration und ihre Lernmotivation steigern.
Tiergestützte Aktivitäten (TAA)
TAA umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, bei denen Tiere in Freizeit- oder Rehabilitationsprogramme eingebunden werden. Dies kann die Interaktion mit Tieren in Tierheimen, Tiergärten oder Reitschulen umfassen, um die körperliche Fitness, die Lebensfreude und das Wohlbefinden zu fördern.


Tiergestützte Aktivitäten für Senioren:
In Alten- und Pflegeheimen sowie Tagesstätten für Senioren werden oft tiergestützte Aktivitäten angeboten, um die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Bewohner zu verbessern.
Individuelle Unterstützungsangebote

Individuelle Unterstützungsangebote im Bereich der tiergestützten Förderung werden oft auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmer zugeschnitten. Hier sind einige Beispiele für individuelle Unterstützungsangebote:
Tiergestützte Therapie für Angst- und Panikstörungen: Ein individuelles Programm könnte Menschen mit Angst- oder Panikstörungen dabei unterstützen, ihre Symptome durch die Interaktion mit einem gut ausgebildeten Therapie-Tier zu bewältigen. Dies kann dazu beitragen, Ängste zu reduzieren und das Selbstvertrauen zu stärken.
Tiergestützte Pädagogik für Kinder mit Lernschwierigkeiten: Kinder mit Lernschwierigkeiten könnten von einem maßgeschneiderten Bildungsprogramm profitieren, das die Interaktion mit Tieren zur Verbesserung ihrer Lesefähigkeiten, Konzentration und sozialen Fähigkeiten nutzt.
Tiergestützte Aktivitäten für Senioren mit Demenz: Bei Menschen mit Demenz könnte ein individuelles Programm die Interaktion mit Tieren einschließen, um Erinnerungen zu wecken, Stress abzubauen und die Lebensqualität zu steigern. Dies kann dazu beitragen, emotionale Verbindungen und Kommunikation zu fördern.
Tiergestützte Rehabilitation nach einem Schlaganfall: Nach einem Schlaganfall könnte ein individuelles Rehabilitationsprogramm die Interaktion mit Tieren, wie beispielsweise Pferden, verwenden, um die motorischen Fähigkeiten, die Koordination und die Gleichgewichtsfähigkeiten des Patienten zu verbessern.
Tiergestützte Interventionen für Kinder mit Autismus: Bei Kindern mit Autismus könnte ein individuelles Programm darauf abzielen, ihre spezifischen Herausforderungen anzugehen, wie beispielsweise die Verbesserung der sozialen Interaktion, der Kommunikationsfähigkeiten und der sensorischen Integration.
Tiergestützte Aktivitäten für Kriegsveteranen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS): Ein individuelles Programm könnte speziell auf die Bedürfnisse von Kriegsveteranen zugeschnitten sein und dazu beitragen, PTBS-Symptome zu lindern, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.
Kontaktiere uns

Kontaktdaten
